Hilfreiche Links
Informationsseiten und Beratungsangebote verschiedener Netzwerke
Bundesarbeitsgemeinschaft „Kinder psychisch erkrankter Eltern“
Die Homepage bietet sowohl Informationen für betroffene Familien als auch für Fachleute.
Zu den Aufgaben und Zielen der BAG KipE gehören Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit zugunsten der betroffenen Kinder und ihrer Eltern, bundesweite Vernetzung der Einrichtungen und Projekte, Unterstützung von wissenschaftlichen Studien, Lobbyarbeit in Richtung auf politische Entscheidungsprozesse, Kostenträger usw..
Dachverband Gemeindepsychiatrie
Der Dachverband Gemeindepsychiatrie hat 2011 einen bundesweiten Online-Atlas zum Thema „Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern“ erstellt. Dieser bildet Unterstützungsangebote für betroffene Eltern und ihre Kinder ab.
Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)
Übergeordnetes Ziel des NZFH ist es, die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern möglichst frühzeitig und nachhaltig zu verbessern.
Deutsche Liga für das Kind
Seelisch gesund aufwachsen: Neue DVD und ergänzende Merkblätter stärken Elternkompetenz
Für die Entwicklung eines Kindes ist neben der körperlichen und geistigen Gesundheit auch die seelische Gesundheit von entscheidender Bedeutung. Eltern und Familien können hier von Anfang an zur Förderung beitragen. Damit die Unterstützung durch Fachkräfte bei dieser Aufgabe gelingt, hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) jetzt neu auf einer DVD Filmmaterial aus einem gemeinsamen Projekt mit Kooperationspartnern zum Thema „Seelisch gesund aufwachsen“ in sechs Sprachen veröffentlicht. Die Filme werden ergänzt um Merkblätter mit Informationen zu seelischer Gesundheit, die Eltern bei den Früherkennungsuntersuchungen U1 bis U9 in der Kinderarztpraxis erhalten. Diese Merkblätter können nun auch Fachkräfte in den Frühen Hilfen bei ihrer Arbeit mit Eltern einsetzen.
Die Filme und weitere Informationen finden Sie unter: https://seelisch-gesund-aufwachsen.de/filme/
Initiative „Netz und Boden – Initiative für Kinder psychisch kranker Eltern“
Der Name der Initiative „Netz und Boden – Initiative für Kinder psychisch kranker Eltern“ verdeutlicht das Ziel, betroffenen Kindern ein Netz und wenigstens einen Boden zu schaffen. Durch die Angebote der Initiative soll die Situation Kinder psychisch erkrankter Eltern in Deutschland bzw. im deutschsprachigen Raum verbessert werden. http://www.netz-und-boden.de/beratung-austausch/beratung.html
Englischsprachige Seiten – Australien
Children of Parents with a Mental Illness (COPMI) national initiative
Die Website bietet sehr anschaulich Informationen für spezifische Zielgruppen: betroffene Eltern, Kinder und Jugendliche, Familienangehörige und Freunde sowie Fachleute.
The COPMI (Children of Parents with a Mental Illness) national initiative develops information for parents, their family and friends in support of these kids and young people. This information complements online training courses developed by COPMI for professionals to support families either individually or through community services and programs.
Emerging minds – A workforce development framework for supporting infants, children and parents
Zusammenarbeit mit COPMI (s.o.)
For over 20 years Emerging Minds has been dedicated to advancing the mental health and emotional wellbeing of Australian infants, children, adolescents and their families. The organisation now leads the National Workforce Centre for Child Mental Health, delivered in partnership with the Australian Institute of Family Studies (AIFS), the Australian National University (ANU), the Parenting Research Centre (PRC) and the Royal Australian College of General Practitioners (RACGP). Emerging Minds develops mental health policy, services, interventions, training, programs and resources in response to the needs of professionals, children and their families.
Forschungssektion Familienforschung und Psychotherapie am UKE
Die Forschungsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Silke Wiegand-Grefe beschäftigt sich v.a. mit den Schwerpunkten der Familienforschung und Familientherapie bei Kindern und Jugendlichen und bei Erwachsenen, insbesondere mit Angsterkrankungen, Depressionen und Persönlichkeitsstörungen.
Am 22. Juni 2017 hat der Deutsche Bundestag die Bundesregierung beauftragt, für einen befristeten Zeitraum eine interdisziplinäre und interministerielle Arbeitsgruppe einzurichten. Die Arbeitsgruppe soll einvernehmlich Maßnahmen vorschlagen, die die Situation von Kindern mit psychisch und suchtkranken Eltern verbessert. Die vielfältigen Belastungen der betroffenen Kinder und ihrer Familien erfordern häufig mehrere aufeinander abgestimmte Hilfen und Leistungen, zumeist aus der Kinder- und Jugendhilfe und aus dem Gesundheitswesen. Bisher mangelt es in der Versorgung aber oft an einer fallübergreifenden Vernetzung und einer interdisziplinären Zusammenarbeit der unterschiedlichen Systeme. Prof. Dr. Silke Wiegand-Grefe und andere Wissenschaftler haben die Expertise zum Stand der Forschung erstellt.
http://www.psychotherapy-and-family-research.net/
Die Empfehlungen dieser AG wurden Ende 2019 konzertiert. Sie werden im Jahr 2020 dem Bundestag vorgelegt.