Genau wie es Deinem erkrankten Elternteil helfen kann, mit jemanden zu reden, kann es auch Dir helfen. Wenn man sich ab und zu bei jemanden ausquatschen kann, der einen gut versteht, dann erträgt man die Probleme meist besser. Sprich doch mal eine Person an, der Du vertraust und erzähle ihr, wie Du Dich fühlst.
Was du tun kannst
Wahrscheinlich möchtest Du Deinem erkrankten Elternteil helfen, sodass es ihm wieder besser geht. Das ist sehr verständlich! Natürlich kannst Du an schlechten Tagen ein bisschen mehr im Haushalt helfen.
Aber es ist nicht Deine Aufgabe es hinzukriegen, dass es Deinem Elternteil wieder bessergeht. Kinder mit psychisch erkrankten Eltern haben öfter Probleme in der Schule und weniger soziale Kontakte als Gleichaltrige, die kein erkranktes Elternteil haben. Dies kommt oftmals dadurch zustande da sie das Gefühl haben, sich um das erkrankte Elternteil, Geschwister oder den Haushalt kümmern zu müssen. Dadurch kommt dann das eigene Leben zu kurz.
Auch solltest Du kein schlechtes Gewissen haben, wenn Du rausgehen und dich mit Deinen Freunden treffen willst. Wenn Dein Vater oder Deine Mutter sich ein Bein gebrochen hat, erwartet ja auch niemand, dass Du ständig zuhause sitzt.
Du hilfst vor allem, indem Du auf dich Selbst gut achtest und dich gut um dich kümmerst. Wenn Du dich von der Situation zuhause belastet fühlst und Stress erlebst, gibt es verschiedene Möglichkeiten, dass es Dir wieder bessergeht und Du mit der Belastung umgehen kannst. Gerne kannst Du an dieser Stelle einmal überlegen, was Du vielleicht schon automatisch tust, um wieder ein bisschen Kraft zu tanken.
Vielleicht redest Du dann gerne mit Deinen besten Freunden, um sich einfach einmal all den ,,Frust“ von der Seele zu quatschen. Oder aber eine Runde Sport hilft Dir den Kopf wieder freizubekommen. Um genauso welche Aktivitäten geht es, wenn man über ,,Selbstfürsorge“ redet. Es ist sehr individuell, was Dir guttut und womit Du einen Ausgleich zum Stress schaffen kannst. Falls Dir nicht sofort etwas einfällt, kannst Du gerne Inspiration in der folgenden Liste suchen:
Merke Dir eins: über Gefühle zu reden hilft, Dein erkranktes Elternteil besser zu verstehen, Deine eigenen Gefühle besser zeigen zu können und Ängste und Sorgen zu reduzieren.
Verfasser:innen
Dr. Moritz Köhnen (M.Sc. Psych), Laura Emde (B.Sc. Psych.), Priv.-Doz. Dr. Jörg Dirmaier (Psychologischer Psychotherapeut)
Datum der Erstellung: 10.02.2022
Datum der letzten inhaltlichen Überarbeitung: 11.02.2022
Quellen
Textquellen
BApK. (n.d.). Psychiatrienetz. https://www.bapk.de/der-bapk.html
Bilsborrow, S., et al. . (2015). What we want from mental health professionals: “Telling it like it is.”. In Parental Psychiatric Disorder: Distressed Parents and their Families (pp. 16-19). Cambridge University Press.
COPMI. (n.d.). Kids & young people. https://www.copmi.net.au/kids-young-people
Emerging Minds. (2016). Children of Parents with a Mental Illness. https://www.copmi.net.au/kids-young-people
Goodyear, M. J., Cuff, R., Maybery, J. D., & Reupert, A. E. . (2009). CHAMPS: A peer support program for children of parents with a mental illness. Australian e-Journal for the Advancement of Mental Health, 8(3), 1–9.
Kelly, C. M., Jorm, A. F., & Wright, A. . (2007). Improving mental health literacy as a strategy to facilitate early intervention for mental disorders The Medical Journal of Australia, 187, 26-30.
Riebschleger, J., Costello, S., Cavanaugh, D. L., & Grove, C. (2019). Mental Health Literacy of Youth That Have a Family Member With a Mental Illness: Outcomes From a New Program and Scale. Front Psychiatry, 10, 2. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2019.00002